Die Millerntor Gallery ist ein Kunst-, Musik- und Kulturfestival im Stadion des FC St. Pauli, organisiert von und für Viva con Agua e.V. Seit 2011 verwandelt sich das Stadion in einen ästhetischen Erlebnisraum mit mittlerweile rund 120 internationalen Künstler*innen aus ~15 Ländern, ~100 Kulturschaffenden, ~50 Musiker*innen, ~300 volunteers und zuletzt ~17.000 Besucher*innen. Kunst aller Genres findet Platz und lädt zum mitmachen und mitdenken ein. Ein Workshop- und Bildungsprogramm nutzt die Plattform für Austausch und Diskurs. Die Gewinne aus dem Kunstverkauf fließen in die Arbeit und Wasserprojekte von Viva con Agua und helfen somit dabei, mehr Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.
Bild: Noah Felk
Bild: Laura Müller
Bild: Stefan Groenveld
Bild: Stefan Groenveld
Bild: Stefan Groenveld
Bild: Stefan Groenveld
Bild: Stefan Groenveld
Bild: Stefan Groenveld
Bild: Stefan Groenveld
Bild: Laura Müller
Kunde
Viva con Agua de St. Pauli e.V.
Tätigkeitsfelder
2012-2018:
Mitarbeit, Produktion und Durchführung
2012:
Beginn Konzeptentwicklung zu Kunstvermittlung
2013-2018:
Kunstvermittlung, Führungen, Künstler*innenbetreuung
2014-2018:
Redaktionsleitung Ausstellungskatalog
2014:
Vermittlungskonzept für Masterarbeit „Kunst/Vermittlung als Impuls für gesellschaftliches Engagement“
2015-2018:
Entwicklung inhaltliches Konzept, Ausstellungsthema, Wording und Kommunikation, Fundraising institutionelle Förderung, Betreuung Kulturprogramm, volunteer management, Initiation Bildungstag mit Schulklassen, Entwicklung Workshop-Programm, Mitwirkung Organisationsentwicklung und Strukturprozesse
2016:
Entwicklung Artist-in-Residence-Programm
2017-2018:
Leitung der Bereiche Kuration, Kultur, Bildung
.
Die Millerntor Gallery ist ein Kunst-, Musik- und Kulturfestival im Stadion des FC St. Pauli, organisiert von und für Viva con Agua e.V. Seit 2011 verwandelt sich das Stadion in einen ästhetischen Erlebnisraum mit mittlerweile rund 120 internationalen Künstler*innen aus ~15 Ländern, ~100 Kulturschaffenden, ~50 Musiker*innen, ~300 volunteers und zuletzt ~17.000 Besucher*innen. Kunst aller Genres findet Platz und lädt zum mitmachen und mitdenken ein. Ein Workshop- und Bildungsprogramm nutzt die Plattform für Austausch und Diskurs. Die Gewinne aus dem Kunstverkauf fließen in die Arbeit und Wasserprojekte von Viva con Agua und helfen somit dabei, mehr Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.
Tätigkeitsfelder
2012-2018:
Mitarbeit, Produktion und Durchführung
2012:
Beginn Konzeptentwicklung zu Kunstvermittlung
2013-2018:
Kunstvermittlung, Führungen, Künstler*innenbetreuung
2014-2018:
Redaktionsleitung Ausstellungskatalog
2014:
Vermittlungskonzept für Masterarbeit „Kunst/Vermittlung als Impuls für gesellschaftliches Engagement“
2015-2018:
Entwicklung inhaltliches Konzept, Ausstellungsthema, Wording und Kommunikation, Fundraising institutionelle Förderung, Betreuung Kulturprogramm, volunteer management, Initiation Bildungstag mit Schulklassen, Entwicklung Workshop-Programm, Mitwirkung Organisationsentwicklung und Strukturprozesse
2016:
Entwicklung Artist-in-Residence-Programm
2017-2018:
Leitung der Bereiche Kuration, Kultur, Bildung